Kategorie: Bericht

Richard Hable 23.04.2021 Ein Kommentar

Neue Webseiten des Österreichischen Esperanto-Verbands

Wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, haben sich Aussehen und Inhalt dieser Webseiten (www.esperanto.at) komplett geändert. Hier einige Informationen über die Motive für diese Neugestaltung und eine Einführung in die Ziele und Angebote der neuen Webseiten. Motive Während der letzten Jahre hat sich mehr und mehr gezeigt, dass eine ernsthafte Verbesserung der österreichischen Esperanto-Webseiten notwendig […]

Mehr…
Hans-Michael Maitzen 15.03.2021 Keine Kommentare

Video-Informations- und Diskussionsveranstaltung „Esperanto“

15.Jänner 2021, 14 Uhr, durchgeführt vom History Club der Sir Karl Popper Schule, Wiedener Gymnasium gemeinsam mit dem Österreichischen Esperanto-Verband (AEF) Im Dezember 2020 erreichte den Vorstand der AEF (Austria Esperanto-Federacio) vom History Club die Anfrage, ob eine Informationsveranstaltung über Esperanto für diesen möglich wäre, aus Coronagründen als Video-Zusammenkunft. Felix Baur, Maturant (abituriento) agierte als […]

Mehr…
Alfred H. 24.01.2021 Keine Kommentare

Schloss Hof

Nur 30 km östlich von Wien befindet sich Schloss Hof. Es liegt in Österreich, sehr nahe an der Staatsgrenze zur Slowakei. Touristen, auch Esperantisten, schätzen die Region, weil sie einen mit der Architektur, Geschichte und Botanik vertraut macht. Die Region ist bekannt für ihre Störche und seltenen Ziesel. Lesen Sie den vollständigen Artikel in Esperanto: […]

Mehr…
Alfred H. 16.01.2021 Keine Kommentare

Buch-Ankündigung: Kinderbuch mit Esperanto

Das Kinderbuch Lilu ist ein Buch über Sprache, Kommunikation und Verständigung in all ihren Facetten. Ein Buch in dem Kindern gezeigt werden soll, dass es verschiedene Sprachen gibt und Kommunikation mehr als das gesprochene Wort ist. Das Buch ist in deutscher Sprache geschrieben. Die Hauptperson in diesem Buch ist Lilu. Sie spricht Esperanto.

Mehr…
Hans-Michael Maitzen 15.11.2020 Keine Kommentare

Clemens J. Setz und „Die Bienen und das Unsichtbare“

Tagebuch vom 27. Oktober 2020: Epoche machender Auftritt von Esperanto im österreichischen Radio/Fernsehen! Hier die technische Abfolge des bedeutenden Tages für uns österreichische Esperantisten, aber auch alle unsere benachbarten Sprachgenossen. Es geschah fast genau ein Jahr nach dem international überaus wichtigen Symposion anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums des Esperantomuseums, der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek. Lesen […]

Mehr…
Alfred H. 14.11.2020 Keine Kommentare

Herta Niessner, ein Nachruf

Vor Kurzem erreichte uns die traurige Nachricht, dass Herta Niessner am 11.11.2020 verstorben ist. Sie war Volksschullehrerin und Sonderschullehrerin. In der Besatzungszeit war sie auch Dolmetscherin. Sie liebte Sprachen und das Reisen. Ab den 1990-er Jahren war sie in der Wiener Esperanto-Szene aktiv. Hier ist ihr Lebenslauf. Geboren am 20.03.1921 in Wien XV im Zuge […]

Mehr…
Hans-Michael Maitzen 17.09.2020 Keine Kommentare

UK und TEJO-Kongress 1970

Erinnerungen an die Esperanto-Kongresse vor 50 Jahren in Österreich…. Im Jahr 1970, ein Vierteljahrhundert nach dem 2. Weltkrieg, fanden sowohl der 55. Esperanto-Weltkongress in Wien als auch der 26. Internationale Kongress der Esperantojugend (TEJO) in Graz statt. Lesen Sie den vollständigen Artikel in Esperanto: UK kaj TEJO-kongreso 1970

Mehr…
Anton Oberndorfer 06.07.2020 Keine Kommentare

RetRadio nach neun Jahren

Mindestens einmal pro Jahr ist es sinnvoll, die Arbeit im Esperanto-RetRadio zu betrachten. Das habe ich bisher nach jedem weiteren Jahr gemacht. Am 29. Februar ist das neunte Jahr zu Ende gegangen, in dem täglich Audio-Artikel des Esperanto-RetRadios erschienen sind; und das ist Anlass, sich mit den Ergebnissen der Arbeit zu beschäftigen. Die erste Erkenntnis […]

Mehr…
Karl Reinisch 06.07.2020 Keine Kommentare

Besuch in Maribor 2020-03-10

Als Mitglieder des Esperanto-Klubs Graz besuchten Ewald Schick und Karl Reinisch den Eisenbahner-Esperantoklub Maribor anlässlich der Generalversammlung unter dem Vorsitz von Karl Kovač. Das gemeinsame Mittagessen genoss man im guten Landgasthaus Gostilna Pri lipi. Nach dem hervorragenden Essen fuhren die Gäste mit der Seilbahn ins Pohorje-Gebirge (deutsch Bachergebirge). Dort marschierten sie durch den Schnee zu […]

Mehr…
AEF